Auszeichnung für exzellente Nachwuchsforscher
Der Forschungsaufenthalt im Ausland ist für die meisten BMEP-StipendiatInnen prägend: Laut einer Verbleibstudie promovieren 96% der TeilnehmerInnen im Bereich naturwissenschaftlich orientierter klinischer Forschung; 49% bleiben in der klinischen Forschung oder arbeiten an Forschungsinstituten und 31,4% der Teilnehmer der ersten Dekade (1979-1990) sind mittlerweile habilitiert oder haben Professuren.*
Den Grundstein legen sie während ihrer Forschungstätigkeit im Ausland. Besonders herausragende Forschungsleistungen möchten wir honorieren, darum vergeben wir jedes Jahr auf dem Sommerforum den Hilmar Stolte Preis. Die PreisträgerInnen erhalten zusätzliche Begleitung und Förderung für ihre Forschung.
*Zahlen aus der IALS-Verbleibstudie „Academic Year Programm BMEP“ von Dr. Dipl. Ing. Thomas Bierbaum , Prof. Siegfried Geyer, Prof. Hilmar Stolte von 2011, hier zum Download.

Hilmar Stolte Preis 2022
Mikal Obed
Preisträger 2022General and Pediatric Surgery, SickKids Hospital, Toronto, Canada
Thema der Forschungsarbeit:
Models of Congenital Diaphragmatic Hernia
Der Hilmar Stolte Preis bedeutet für mich:
Die Auszeichnung mit dem Hilmar Stolte Preis füllt mich mit Dankbarkeit und freut mich insbesondere für mein gesamtes Team am SickKids Hospital in Toronto! Diese besondere Würdigung motiviert uns alle weiterhin dazu uns gemeinsam für Kinder mit seltenen, angeborenen Erkrankungen einzusetzen.
Hilmar Stolte Preis 2021
Johanna Hinrichs
Preisträger 2021University of Münster, Faculty of Medicine and University of California, San Francisco
Thema der Forschungsarbeit:
Environmental chemicals in breast cancer development.
Der Hilmar Stolte Preis bedeutet für mich:
Der Hilmar Stolte Preis ist eine große Ehre und eine wunderbare Wertschätzung meiner Forschung an der UCSF. Gleichzeitig motiviert mich die Auszeichnung für zukünftige wissenschaftliche Projekte in meiner medizinischen Laufbahn.

Hilmar Stolte Preis 2020

Amrei Mandel
Preisträger 2020University of Cologne, Faculty of Medicine and the University of Washington in Seattle
Thema der Forschungsarbeit: Concerned cystic kidney diseases (CKD)
Der Hilmar Stolte Preis bedeutet für mich:
Eine wunderbare Auszeichnung meiner Forschungsarbeit am Seattle Children's Research Institute und eine Bestätigung, meine Forschungstätigkeit weiterhin mit Begeisterung in meinen medizinischen Werdegang einzubinden.

Benjamin Beyersdorf
Preisträger 2020Munich Technical University und Stanford University California
Thema der Forschungsarbeit: Cardiac conduction system (CCS).
Der Hilmar Stolte Preis bedeutet für mich:
Der Hilmar Stolte Preis ist für mich eine große Ehre. Diese einzigartige Wertschätzung meiner Arbeit motiviert mich besonders für weitere Forschung und neue Projekte.
Hilmar Stolte Preis 2019
Jonas Marx
Preisträger 2019Friedrich-Schiller-Universität Jena
Thema der Forschungsarbeit: Influence of triolein and tripalmitin enriched western diets on cardiac carbohydrate metabolism
Der Hilmar Stolte Preis bedeutet für mich:
Eine besondere Wertschätzung meiner Arbeit am Sanford Burnham Institute und eine große Motivation, zukünftig in Wissenschaft und Forschung engagiert zu bleiben.


Hilmar Stolte Preis 2018
Julian Hövelmann
Preisträger 2018Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Kardiologie und Angiologie
Thema der Forschungsarbeit: ECG abnormalities in peripartum cardiomyopathy (PPCM).
Der Hilmar Stolte Preis bedeutet für mich:
eine außerordentliche Anerkennung für meine Forschungszeit an der University of Cape Town in Südafrika.
Zugleich stellt die Auszeichnung auch einen Ansporn dar, weiterhin mit großem Einsatz zu forschen.
Hilmar Stolte Preis 2017
Laura Wienecke
Preisträgerin 2017Medizinische Hochschule Hannover
Thema der Forschungsarbeit: Der Einfluss von Takotsubo-Syndrom assoziierten miR-16 und miR-26a auf die Kontraktilität von Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten)
Der Hilmar Stolte Preis bedeutet für mich:
Eine unglaublich motivierende Rückmeldung in Bezug auf meine wissenschaftliche Arbeit und weitere akademische Laufbahn.

Prof. Hilmar Stolte
- April 1935 – 28. August 2015
Ein Leben für die Wissenschaft und internationalen Austausch
Als Gründer des BMEP widmete Prof. Hilmar Stolte sein ganzes Leben der Forschung und der Förderung junger klinischer Forscher der Biomedizin.
Die Erfahrung, die Prof. Stolte 1966 während eines Forschungsaufenthaltes in den USA machte, waren prägend für ihn: Noch während er selbst an seiner eigenen Karriere arbeitete, setzte er sich dafür ein, dass junge WissenschaftlerInnen auch in den Genuss eines internationalen Austauschs kamen. 1967 gründete er das Biomedical Exchange Program (BMEP), das StudentInnen der Biomedizin bis heute einen Forschungsaufenthalt im Ausland ermöglicht.


Dynamischer Forschergeist mit Vision
1970 kam Hilmar Stolte als junger Professor in die Abteilung für Nephrologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), wo er den Bereich Experimentelle Nephrologie leitete und den wissenschaftlichen Ausbau vorantrieb. Von 1977 bis 1980 war er Forschungsdekan an der MHH und von 1979 bis 1981 Verantwortlicher für die internationalen Angelegenheiten der MHH. Prof. Stolte war als dynamische Persönlichkeit bekannt, die mit dem Verdienstkreuz am Bande und einer Honorar-Professur an der Charité geehrt wurde.
Seine Fähigkeit, über alle Grenzen hinweg medizinische WissenschaftlerInnen miteinander zu vernetzen, zu inspirieren und zu begeistern, möchten wir mit dem BMEP e.V. weiterleben lassen.